V

1. Zwei V nach einem W machen zwei Wehe.

Fr. Taubmann verstand unter den zwei V Vinum und Venus, Wein und Weib, die er für zwei Wehe erklärte. Darum hatte ein alter Dichter gesagt: Ex solvi lumba Venere, et solvi lumbo Baccho, fit solvi lumbo Podagra. (Witzfunken, IVb, 49.)


2. Zwey VV machen ein W.Gruter, III, 119.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: