VIII

Das Tausenden-Kapitel

[638] 100

Und seien's tausend Worte auch,

Geordnet ohne Sinn und Zweck:

Ein Sinnspruch ist vortrefflicher,

Der Frieden dem Vernehmer bringt.


101

Und seien's tausend Strophen auch,

Geordnet ohne Sinn und Zweck:

Ein Strophensatz ist trefflicher,

Der Frieden dem Vernehmer bringt.


102

Wer auch ein Hundert Strophen spricht,

Geordnet ohne Sinn und Zweck:

Ein Wahrheitspruch ist trefflicher,

Der Frieden dem Vernehmer bringt.


103

Nicht wer zehnhunderttausend Mann

Am Schlachtfeld überwältigt hat:

Wer einzig nur sich selbst besiegt,

Der, wahrlich, ist der stärkste Held.


104

Vorzüglicher als Völkersieg

Ist eignen Herzens Bändigung;

Dem selbstbezwungen Lebenden,

Beständig standhaft Wandelnden,


[639] 105

Dem kann kein Gott, kein Genius,

Selbst Satan mit dem Brahmā nicht

Den Sieg entreißen irgendwie,

Dem also stets Verweilenden.


106

Magst Tausenden allmonatlich

Durch hundert Jahre Spendung tun:

Verehrst nur einen Augenblick

Du einen Selbstgewaltigen,

Ist diese Ehrung trefflicher

Als spenden hundert Jahre lang.


107

Und dienst du volle hundert Jahr'

Dem Feuerkult im Waldeshain,

Verehrst nur einen Augenblick

Du einen Selbstgewaltigen,

Ist diese Ehrung trefflicher

Als opfern hundert Jahre lang.


108

Was immer auch ein frommer Lohnbegehrer

Im Lauf des Jahres opfern mag und beten:

Dies alles taugt auch keinen einz'gen Heller,

Verneigung vor den Tüchtigen ist besser.


109

Dem liebevoll Begrüßenden,

Gereifte stets Verehrenden

Erreift gelinde viererlei:

Der Leib, das Leben, Wohlsein, Kraft.


110

Und lebt man hundert Jahre auch,

Untüchtig, ohne ernsten Sinn:

Weit besser ist ein einz'ger Tag

Des selbstvertieften Tüchtigen.


[640] 111

Und lebt man hundert Jahre auch,

Unweise, ohne ernsten Sinn:

Weit besser ist ein einz'ger Tag

Des selbstvertieften Wissenden.


112

Und lebt man hundert Jahre auch,

Unstrebsam, ohne Kampfesmut:

Weit besser ist ein einz'ger Tag

Des starken Mutergriffenen.


113

Und lebt man hundert Jahre auch,

Unkundig dieser Wandelwelt:

Weit besser ist ein einz'ger Tag

Des Wandelwelt-Erkennenden.


114

Und lebt man hundert Jahre auch,

Unkundig des Erlösungswegs:

Weit besser ist ein einz'ger Tag

Des Toderlösung-Kennenden.


115

Und lebt man hundert Jahre auch,

Unkundig jenes höchsten Ziels:

Weit besser ist ein einz'ger Tag

Des höchstes Ziel Erschauenden.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 638-641.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon