Epilog von der neunjährigen Nanette Berner gesprochen

[472] Schon lange irrt mit Augen voll von Thränen,

Thalia in der Deutschen Eichenhain,

Und ihre Barden, voll Gefühl des Schönen,

Bejammern laut im Mondenschein.


Das Schicksal ihrer ewigen Gedichte,

Drin Deutschlands Feuermuse flammt,

Und die der Höfling oft mit höhnischem Gesichte

Und gallisch-seichtem Witz verdammt.


Selbst Lessing, der im hohen Trauerspiele

Und bald im Lustspiel Tugend lehrt,

War beim französischen Berlockenspiele

Vom Witzling überhört.[472]


Im Göz beleidigt ihn der große,

Der wahre deutsche Urgeschmack.

Kaum tritt er auf, so greift er nach der Dose

Und nimmt gar zierlich Schnupftabak.


Beim Weiße schläft er ein und schnarcht beim sanften Hiller,

Und Wieland – Schweizern spricht er Hohn.

Franzosenwitz, ein welscher Triller

Gilt mehr, als Deutschlands Donnerton.


Wir könnten Garrike, wir könnten Clairons haben,

Gott sei's gedankt, uns fehlt's nicht an Genie.

Doch wer ermuntert unsre Gaben

Und wer belohnet sie?


Wie mancher Jüngling könnte größer werden,

Als Eckhof, der uns oft entzückt gen Himmel riß!

Doch Mangel drückt den Geist zur Erden

Und Armuth löscht die Flamme des Genies.


Wo ist der Lohn für unsre deutsche Dichter?

Ist nicht die große Welt bei ihren Klagen taub?

Undeutsche Weichlinge sind ihre Richter,

Ihr ganzer Lohn ein Kranz von Eichenlaub.


Jedoch erheitre jetzt, Thalia, deine Blicke;

Schau um dich her, es glänzet schon

Der Schauspielkunst ein ungewohntes Glücke

Vom deutschen Helikon.


Hier steht die Zierde großer Schwaben!

Erhabnen Beifall lächeln Sie!

Sie blicken hin auf jugendliche Gaben

Und lohnen Keimen von Genie.


Mit welcher Huld, welch menschlichen Verschonen

Seh'n Sie nicht unsre Fehler ein!

Wenn solche Männer uns, als Kinder, schon belohnen,

Wer wünschte nicht bald groß zu sein?[473]


Nehmt Alles hin – ihr weise Kenner,

Was Euch ein Kind – in Unschuld geben kann;

Nehmt meinen Dank, erlauchte Männer

Und diese Thräne an.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 472-474.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon