Pompeji schelten und widergelten

[260] In dem strengen ton Hans Vogels.


18. mai 1548.


1.

Als Pompejus der groß gar strenge

regirt der burger menge

und Helius, ein alter man,

vor im klaget Libonem an,

da hing Pompejus auf sein seiten

Und schalt Helium mit geschelle,

sprach: »du kumst aus der helle,

du alter! und verklagest heut

an ursach frum und erber leut;

drum weich mit deiner klag von weiten.«

»Du hast war!« tet Helius jehen:

»aus der hell bin ich kumen eben,

hab darin Domicium gsehen,

der hier fürt ein unstreflich leben,

gar nutz und gut dem vaterlant,

der klagt, wie durch dein oberhant

er wer erwürgt vor kurzen zeiten.


2.

Auch tet ich da Brutum anschauen,

ellend und wüst zerhauen,

der auch war ein herlicher man,

der klagt dich jungen morder an,

seins tods wer er noch ungerochen.

In gleicher klag und ungefelle

sach ich dort in der helle

Perpennam, den richter zu Rom,

der auch durch dein gescheft umkom,

hat dich um sein tod angesprochen.

Carbonem, ein man alter tugent,

sach ich sitzen in seinem blute,[261]

der treulich beschützet dein jugent

und beschirmt dir deins vaters gute,

der dreimal burgermeister war,

mit ketten hart gebunden gar

und mordiklich von dir erstochen.


3.

Dise all vier gar kleglich klagten

in der hell, von dir sagten,

wie sie on billikeit und recht

von dir, du junger henkerknecht,

hie sint gewürget woren.«

Die scharf und streng antwort verdroße

Pompejum hart und große;

weil aber das die warheit was

und im die gmein trug großen haß,

verbarg er seinen zoren –

Wie das Plutarchus tut beschreiben.

hie lert man, wer ein man tut schelten,

das er wider zu ru tu bleiben,

wan man im tu mit gleich vergelten.

das sprichwort sagt: wer kugeln wöl,

der selbig auch aufsetzen söl.

ein bös wort hat nie guts geboren.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 260-262.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon