12. Einladung nach Sorrent

[466] Laß, o laß, Freund, stieben den Staub Neapels,

Hinter dir laß jene von tausendstimm'gem

Kaufgeschrei lauthallende, hochgetürmte

Straße Toledo!


Wo so furchtlos, trotz des Gerolls der Wagen,

Auf dem Korb, den voll sie gebracht zu Markte,

Nun er leer steht, schlummern die wegesmüden

Knaben des Landvolks.


Komm hieher, laß reinere Luft umwehn dich!

Sieh, wie farbreich, doppeltes Grün vermischend,

Hier vom Ölbaum rankt zu dem andern Ölbaum

Schlingen der Weinstock,


Dessen Frucht schon rebengesenkt herabreift:

Feige lockt, einhüllend in breitres Laub sich,

Ja, bis tief, bergtief in der Schlucht gedeihst du,

Schöne Zitrone!


Schatten winkt hier, Schatten und sanfte Labung,

Die des Meers Salzwoge dem Kühnen zuhaucht,

Der an Felsvorsprüngen erlauscht beschäumter

Brandungen Ankunft.


Bäder auch, weichsandiger Wellengrund ist,

Wo die Steinwand Lasten erträgt von Efeu,

Grotten sind hier, kühler als San Giovannis

Höhlenvertiefung,


Wo so oft hinruderten uns die Schiffer,

Wo die rotblau dunkelnde See wie Purpur

Glänzte. Dort, Freund, gönntest dem Freund du manche

Lehre der Schwimmkunst.
[467]

Komm, und sieh, hochoben vom Dach, den Spiegel

Dieses Golfs, weiteben und segelreich an!

Sieh von fern herwehen den Rauch Neapels

Sieh des Vesuvs Rauch!


Inseln auch, komm! schmücken das Meer: Es streckt sich

Ischia turmgleich, Procida langgedehnt aus,

Kap Misen ragt mitten im Abendlicht als

Nackende Felsbrust,


Die im Kahn sonst schaukelgewiegt umschifft wir,

Als begrüßt wir jenes zerstörte zwar, doch

Stets in Lenzglut schimmernde, stets mit Zephirn

Buhlende Bajä.


Unser Bund, kein Bund wie die meisten, ist er:

Zeugen sind, holdlachende, Meer und Erdkreis,

Zeugen sind ehrwürdige Trümmer, welche

Römergewalt schuf.


Deines Bilds Bild ruhte mir längst im Innern,

Seit der Freundschaft Seelenberuf erwacht war,

Der so gern schaun möchte des eignen Wesens

Edlere Selbstheit.


Hohe Tatkraft! Adel der Form! Die Zeit hat

Tief in Roms brachliegenden Schutt versenkt euch,

Hat als Bruchstück nieder ins Gras die schöne

Säule geschleudert!


Liebe blieb, Freund! Busen an Busen laß uns

Dienen ihr! Einst wieder vielleicht vermählt sich

Ihr des Hochsinns Genius, dann erbaut auch

Wieder ein Rom sie.

Quelle:
August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 466-468.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1834)
Gedichte
Gedichte. Auswahl.
Wer wusste je das Leben?: Ausgewählte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1834

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon