Die Beschreibung des Jupiters

An Schlosser.


Den Zevs ersuchte sein Trabant,

Der Adler, einst um das Vergnügen

Ein bischen in sein Vaterland

Auf Abentheuer auszufliegen.

Schnell, wie der Sturm aus Aeols Mund,

Fuhr er von des Olympus Küste

Hernieder auf das Erdenrund,

Und setzte sich in einer Wüste,

Die das Athen der Affen war,

(Nun heißt die Gegend Zanguebar)

Um auszuruhen. Ha! wie lauschte

Der Pavianen muntres Chor,

Als er, gleich einem Meteor,

In ihren Kreis herunterrauschte.

Der Rector der Academie,

Ein Doctor der Mythologie,

Erkannte gleich am goldnen Schnabel

Des Donnergottes Leibconstabel.[107]

Heil dir! so rief der Musensohn,

Du Hüter von Chronions Waffen!

Was treibt er nun auf seinem Thron?

Giebts noch mit Riesen viel zu schaffen?

Darf ich den Vorwitz dir gestehn,

Ich möchte gern ihn einmal sehn.

Spricht er auch öfters von uns Affen?

O ja, lacht ihm der Adler zu,

Sitz auf, du sollst in einem Nu

Den König der Natur erblicken.

Der kecke Doctor Sapajou

Springt jauchzend auf des Knappen Rücken.

Schnell, wie die Blitze, die er hält,

Durch die getheilten Wolken zücken,

Trägt er ihn durch die Oberwelt

Und stellt ihn zu des Thrones Füßen,

Um welchen sich die Sphären drehn.

Starr, unbewußt wie ihm geschehn,

Umwölkt von Todesfinsternissen,

Fiel er auf seine Stirne hin;

Und hätte Jupiter im Fliehn

Nicht seinen Hauch noch aufgefangen,

Er wäre wie ein Dunst vergangen.

Doch kaum erblickt er neues Licht,

So birgt er, wie der Aberglaube[108]

Vor Josephs Throne, sich im Staube,

Und schlägt die Pfoten vors Gesicht.

Wolan, sprach Zevs, man bring ihn wieder

Hinab in seine Wüsteney!

Fahr wohl, und lehre deine Brüder,

Wer der Monarch der Götter sey.

Er winkt dem flüchtigen Trabanten,

Und eh sich Matz besinnen kann,

Langt er im Schooß der Anverwandten,

Von kaltem Schweiße triefend, an.

Schon taumelt jauchzend, wie Bachanten,

Der ganze Rudel bunt und kraus

Den Pilger an. Sey uns willkommen!

Wie lebt sichs in dem Oberhaus?

Was hast du neues dort vernommen?

Wie sieht der Gott der Götter aus?

So hört er hundert Stimmen fragen. –

Wie wird er aussehn? – Wie ein Gott;

Ja, wie ein Gott, das kann ich sagen,

Versetzt der rauhe Don Quixott,

Und streichelt seinen Rektorskragen.

Gut, sprach ein junger Candidat;

Allein, wie ist ein Gott beschaffen? –

Ha, Freund! rief Matz, er ist ... er hat ...

Er hat ... kein Härchen von uns Affen.
[109]

Bald, Lieber, glaub ich in der That

Den Traum von der Metempsychose,

Den du uns jüngst in Platons Prose,

Mit Platons Geist erzehlet hast.

Denn, sagen mächtige Doctoren

Uns nicht, wiewohl mit mehr Bombast,

Im Tone der Reformatoren

Noch itzt, dem Menschensinn zum Spott,

Just was mein Pavian, von Gott?

Quelle:
Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 105-110.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln und Erzählungen
Politische Fabeln und Erzählungen in Versen
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 2 (German Edition)
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 1 (German Edition)

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon