Der Komet im Jahre 1819.

[99] In seinem Taubelkobel hoch

Saß Meister Winterbrand,

Als weltberühmter Astrolog

Sowie als Arzt bekannt.

Der blickt empor zum Sternenheer

Und ach! erschrickt so sehr.


Ein Unglücksbote, ein Komet,

Zeigt sich geg'n Westen hin;

Der Schwanz jedoch geg'n Bayern steht,

Was führt wohl der im Sinn.

So dachte dieser Wundersmann.

Ein Selbstgespräch begann:


»Als Anno 80, spricht er, sich

Hat ein Komet gezeigt,

Da war ganz Bayern fürchterlich

Zur Hungersnoth geneigt.

Der Zwölferlaib drei Batzen galt,

Ich selbst hab 'n so bezahlt.«
[100]

»Und Anno 93 war

Der zweite mir bekannt,

Da wüthete in diesem Jahr

Viehseuch' im ganzen Land.

Und selbst, was mich zu Thränen rührt,

Die Hauskatz' ist krepirt.«

»Auch 1800 neune ward

Ein solcher Stern erkannt,

Ein Krieg entstand und drückte hart

Mit Truppen unser Land;

Denn bald darauf bekamen wir

Zwei Bayern in's Quartier!«

»Und der bedeutet Hungersnoth,

Glaubt mir's auf meine Ehr'.«

So spricht er, zieht ein Stückchen Brod

Hervor, ihm schmeckt's so sehr.

»Wollt von der Hungersnoth nix sag'n,

Mir is nur um mein Mag'n.«

Und nimmt von einem Oberarm

Ein hohles Knochenrohr,

Blickt immer hin, daß Gott erbarm',

Hinauf zum Sternenchor;

Geht endlich auf und ab und spricht;

»Der Schwanz gefällt mir nicht!«[101]

Lisettchen hörte ober ihr

Den Monolog des Herrn

Und schleicht sich leise an die Thür',

War aber nicht mehr fern,

Als er die dunkeln Worte spricht:

»Der Schwanz gefällt mir nicht!«


»Entsetzlich«, sprach sie, »nimmermehr,

Das kann unmöglich sein!

Mein braver, tugendhafter Herr,

Der wäre nicht mehr rein?

Und doch sein eig'ner Mund es spricht:

Der Schwanz gefällt mir nicht!«


»Deß muß ich überzeugen mich,

Sonst glaubt' ich's nimmermehr.«

Sie lenkt die Schritte in die Küch',

Besinnt sich hin und her, –

Und endlich trägt sie gleich darauf

Das Nachtg'schirr ihm hinauf.


Als er das hübsche Mädchen sieht

Beim Mondessilberschein,

So nimmt er sie beim Hals und zieht

Aufs Bettchen sie hinein,[102]

Und drückt sie denn in seine Arm' –

Dem Astrolog ward warm. –


Und zögernd wagt er sich empor

Mit seinem Instrument

Und drückt dasselbe noch zuvor

Lisettchen in die Händ';

Doch reizlos wie ein Wintertag

Blieb der in seiner Lag'.


Sie streichelt ihn so sanft dabei

Und glaubt, nun werd' es geh'n;

Doch der blieb seiner Form getreu

Und wollt' nicht aufersteh'n;

Da seufzt der Astrolog im Bett:

»Ach wär' ich der Komet!«


Und Lieschen, als sie endlich sah,

Daß zwar ihr Herr noch rein,

Doch zu dem Liebsgeschäfte da

Nicht tauglich müsse sein,

Steht auf und lächelt, geht und spricht:

»Ja, ja! der Sch ** gefällt mir nicht!«


Quelle:
D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 99-103.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon