Zwölfte Szene

[465] Frau Staar im Nachthabit – Vorige.


FRAU STAAR. Nun? Herr Bau- Berg- und Weginspektors-Substitut, was sind das einmal wieder für Romanstreiche?

SPERLING. Ei von mir ist gar nicht die Rede.

BÜRGERMEISTER. Herr Olmers will Sabinchen heiraten, und Sabinchen will ihn.

FRAU STAAR. Und deshalb vexiert man mich aus dem Bette? Hab ich denn nicht meine Meinung schon rund und deutlich an den Tag gelegt? nein, daraus wird nichts.

HERR STAAR. Aber es hat sich allerlei zugetragen –

FRAU STAAR. Was kümmerts mich?

BÜRGERMEISTER. Der Herr kann uns aus einer großen Verlegenheit helfen.

FRAU STAAR. Gleichviel.

HERR STAAR. Das Mädchen hat mit ihm hinter dem Laternenpfahl gesteckt.

FRAU STAAR. Desto schlimmer.

BÜRGERMEISTER. Sie bekömmt nun doch keinen Mann.

FRAU STAAR. So mag sie als eine ehrsame Jungfrau sterben.

BÜRGERMEISTER. Der Herr hat Geld –

FRAU STAAR. Ist Numero zwei.

HERR STAAR. Und Verdienste –

FRAU STAAR. Ist Numero drei.

BÜRGERMEISTER. Er hat auch einen feinen Titel.

FRAU STAAR. Einen Titel? wie? was hat er denn für einen Titel?

OLMERS zieht sein Taschenbuch hervor. Wenn die Frau Untersteuereinnehmerin die Güte haben wollen, einen Blick auf dieses Papier zu werfen, so schmeichle ich mir, die Frau Untersteuereinnehmerin werden, nach den bekannten edlen Gesinnungen, welche die ganze Welt an der Frau Untersteuereinnehmerin rühmt –

FRAU STAAR besänftigt. Nun, nun, der Herr ist ein höflicher Herr, das muß man Ihm lassen. Was ist es denn für ein Titelchen?

OLMERS. Geheimde-Kommissionsrat.

FRAU STAAR erstaunt. Rat!

HERR STAAR ebenso. Kommissionsrat!

BÜRGERMEISTER ebenso. Geheimde-Kommissionsrat!

FRAU STAAR. Ei ei, das verändert allerdings die Sache. Etwas [465] Geheimes haben wir in unserer Familie noch nicht gehabt. Ja wenn dem so ist, und der Herr Geheimde-Kommissionsrat unserm Hause die Ehre erzeigen wollen –

OLMERS. Mein Glück ruht ganz in den Händen der Frau Untersteuereinnehmerin.

FRAU STAAR. Der Herr Geheimde-Kommissionsrat dürfen auf mich zählen.

OLMERS. Die Frau Untersteuereinnehmerin sind die Güte selbst.

FRAU STAAR. Und der Herr Geheimde-Kommissionsrat ein Muster von guter Lebensart.

BÜRGERMEISTER. Nun wohlan, Kinder, kommt herein, daß wir sogleich einen Kontrakt und einen Steckbrief aufsetzen.

HERR STAAR. Topp! wir wollen Punsch machen. Ich hol' euch Zitronen.


Ab in sein Haus.


OLMERS. Darf ich die Ehre haben, der Frau Untersteuereinnehmerin die Hand zu bieten?

FRAU STAAR. Der Herr Geheimde-Kommissionsrat finden jederzeit an mir eine bereitwillige Dienerin.


Olmers führt sie in das Haus.


BÜRGERMEISTER zu Sperling. Nehme mirs der Herr nicht übel. Wenn das Vaterland in der Klemme ist, da muß ein guter Patriot allenfalls seine Tochter dem Moloch opfern. Ab.

SPERLING. Gehorsamer Diener!

SABINE zu Sperling. Herr Bau- Berg- und Weginspektors-Substitut, ich bitte um ein Hochzeitsgedicht. Sie verneigt sich tief, und geht in das Haus.

SPERLING. Warte nur! eine Ehrenpforte will ich dir schreiben, ein Kunstwerk!

KLAUS. Wer weiß hinter welchem Zaune das Weib jetzt sitzt und an meinen Würsten schmaust.

SPERLING. Herr Klaus, komm' Er hinauf zu mir. Ich will Ihm mein Triolett auf den Galgen vorlesen.

KLAUS. Ei, ich habe den Teufel von Ihrem Trio! schaffen Sie mir meine Schinken!


Er geht fort.


SPERLING allein. Ganz umsonst kann ich es doch nicht geschrieben haben. – Wenn nur der Nachtwächter käme. – Zu dem Publikum mit süßer Höflichkeit. Ist denn keiner, der sich heraufbemühen möchte, mein Triolett zu hören?


Der Vorhang fällt.


Ende


Quelle:
August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 465-466.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die deutschen Kleinstädter
Die deutschen Kleinstädter (Komedia)
Die deutschen Kleinstädter: Ein Lustspiel in vier Akten
Die deutschen Kleinstädter

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon