Der kleine Maler mit der großen Mappe

Der kleine Maler mit der großen Mappe

[34] Auszug zu einer Studienreise ins Gebirge


Der kleine Maler mit der großen Mappe

Die große Mappe als erstes Schutzmittel gegen Rauch

Der kleine Maler mit der großen Mappe

[34] Die große Mappe leistet vortreffliche Dienste bei Regenwetter


Der kleine Maler mit der großen Mappe

und bei einem Stromübergange. –


Der kleine Maler mit der großen Mappe

Mittagsruhe im Schatten der großen Mappe


Der kleine Maler mit der großen Mappe

[35] Bei der ersten Bergpartie erweist sich die große Mappe beim Abrutschen und nachfolgendem Geröll ungemein praktisch.


Der kleine Maler mit der großen Mappe

Der kleine Maler mit der großen Mappe

[36] Notwendige Restaurationsarbeiten und Vorbereitungen zu einer neuen Partie


Der kleine Maler mit der großen Mappe

Ein Zug Ameisen verfolgt den mit Studien eifrig beschäftigten Künstler
[37]

Der kleine Maler mit der großen Mappe

Der kleine Maler mit der großen Mappe

[38] und läßt sich durch die energischsten Maßregeln nicht beseitigen. – Endlich statuiert der erzürnte Künstler ein furchtbares Exempel und treibt die Feinde in die Flucht.


Der kleine Maler mit der großen Mappe

Um allen Unannehmlichkeiten, welche den Sterblichen in niederen Regionen beschieden, ein für allemal zu entgehen, wird die höchste Spitze des Berges erstiegen,
[39]

Der kleine Maler mit der großen Mappe

Der kleine Maler mit der großen Mappe

[40] allein ein gewaltiger Sturmwind zerstört auch dieses Projekt, und nur der großen Mappe verdankt es der Künstler, daß er von einem mitleidigen Baume aufgefangen und durch einen noch mitleidigeren Bauern gerettet wird.


Der kleine Maler mit der großen Mappe

Nachdem noch der mit Farnkraut geschmückte Hut von einem für ihn durchaus nicht passenden Kopfe heruntergeholt wurde, wird, bereichert mit neuen Erfahrungen und Studien, der Heimweg angetreten.[41]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 34-42.
Lizenz:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon